Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Lächelnde Frau mit Kaffee

Kaffee – zwischen Wahrheit und Mythos

Aromatisch, voller Geschmack, belebend und wohltuend! Kaffee ist nicht nur eines der meistgetrunkenen Getränke der Welt, sondern auch eines der liebsten der Schweizerinnen und Schweizer. 

Er weckt die Sinne, wärmt die Hände – mmmhh! Doch rund um das Getränk ranken sich zahlreiche Mythen. Stört Kaffee wirklich unseren Schlaf? Entzieht er dem Körper Flüssigkeit oder hilft er uns, beim Sport leistungsfähiger zu sein? 

Wir haben mit unseren Ernährungsexpertinnen den Wahrheitsgehalt gefiltert und zeigen dir, was wirklich hinter dem beliebten „Überlebenselixier“ steckt. Dazu gibt’s praktische Tipps, wie du deine nächste Tasse Kaffee noch bewusster geniessen kannst. 

Paar mit Kaffee und Wasser
Mythos 1:
Kaffee trocknet aus

Puh, falsch! Da wären einige von uns echte Mumien, nicht wahr? Kaffee wirkt zwar leicht harntreibend, führt in moderaten Mengen aber er nicht zur Dehydrierung. Laut offiziellen Empfehlungen sind bis zu drei Tassen pro Tag okay. 

Praxistipp von unseren Ernährungsexpertinnen: Was du in die Tasse gibst, macht den Unterschied: Zucker, Sirup, Toppings oder Schlagrahm liefern viele Kalorien, aber kaum Nährwert – und schwächen die hydratisierende Wirkung eher. Also besser nur ab und zu geniessen und die Menge im Blick behalten. 

Paar trinkt Abends Kaffee
Mythos 2:
Kaffee raubt dir den Schlaf …

Das stimmt zum Teil. Koffein bleibt bis zu sechs Stunden im Körper. Wer empfindlich ist, sollte am späten Nachmittag oder Abend besser auf die kleine Tasse Energie verzichten. Sonst wird’s schwierig mit der erholsamen Nacht.  

Praxistipp von unseren Ernährungsexpertinnen: Halte dich am besten an die empfohlene Menge und achte darauf, wann du deinen Kaffee trinkst. So förderst du guten Schlaf und dein allgemeines Wohlbefinden. 

Mann liegt nach Sport auf dem Sofa
Mythos 3: Kaffee und Fitness – ein Dreamteam?

Das stimmt. Koffein steigert die Leistungsfähigkeit, indem es Müdigkeit reduziert und die Muskelkontraktion verbessert – besonders bei intensiven, langen Belastungen oder Aufgaben, die hohe Konzentration erfordern. In grossen Mengen kann es jedoch Herzklopfen oder Zittern auslösen. Deshalb ist es besser, Kaffee gezielt vor einem intensiven Training einzusetzen. 

Praxistipp von unseren Ernährungsexpertinnen: Für eine genauere Dosierung können Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein, am besten nach Rücksprache mit einer Ernährungsberatung. Eine angepasste Einnahme kann dir helfen, fokussierter zu bleiben und mehr Power in dein Training zu bringen. Achte ausserdem darauf, während deiner körperlichen Aktivität ausreichend zu trinken. 

Frau trinkt Kaffee
Mythos 4: Kaffee steckt voller Antioxidantien

Richtig. Er enthält viele Antioxidantien. Das sind kleine Schutzschilde für deine Zellen, die Entzündungen entgegenwirken können. Damit kann Kaffee einen kleinen Beitrag für deine Gesundheit leisten. Solange du ihn als Teil einer ausgewogenen Ernährung geniesst. 

Praxistipp von unseren Ernährungsexpertinnen: Behalte die bisherigen Empfehlungen im Hinterkopf, so kannst du die antioxidativen Vorteile von Kaffee optimal nutzen und ihn ganz entspannt in deinen Alltag einbauen. Lass ihn dir schmecken! 

Willkommen bei Foodlovers
Das könnte dich auch interessieren